Die sonnigen Tage sind da, endlich können wir unsere Lieblingskleider und T-Shirts wieder aus dem Schrank holen!
Farbenfrohe Kleidung, Muster und leichte Stoffe haben jetzt Saison. Aber in diesem Jahr, warum nicht auf Fast Fashion verzichten und stattdessen einen verantwortungsvollen Sommerlook wählen? Immer mehr Menschen werden sich der Umweltauswirkungen ihrer Kleidung bewusst und möchten einen nachhaltigeren Stil
annehmen. Das trifft sich gut, denn die Materialien, die von Slow-Fashion-Marken verwendet werden, sind oft perfekt für den Sommer: leicht, atmungsaktiv und weich. Zeigen wir Ihnen, wie?
"Das umweltfreundlichste Kleidungsstück hängt bereits in unserem Schrank“
Bevor Sie darüber nachdenken, neue Kleidung für diesen Sommer zu kaufen, empfehlen wir Ihnen, zunächst den Inhalt Ihres Schranks zu überprüfen! Denn es gibt nichts Umweltfreundlicheres, als keine neuen Kleidungsstücke zu produzieren.
Da Sommerkleidung oft monatelang nicht getragen wird, ist ein Gedächtnisauffrischer notwendig, um nicht in impulsive Käufe zu verfallen. Entdecken Sie Ihre vergessenen Tanktops, T-Shirts, Shorts und Röcke wieder, die ganz hinten im Schrank liegen!
Manchmal braucht es nur wenig, um Ihre Kleidung wieder aufzufrischen! Verwenden Sie ein Halstuch als Gürtel für Shorts, stecken Sie Ihr T-Shirt in eine High-Waist-Hose, krempeln Sie die Ärmel Ihres Streifenshirts hoch, um es in ein Dreiviertelshirt zu verwandeln, oder binden Sie Ihre Bluse in der Taille, anstatt die Knöpfe bis unten zu schließen. Mit etwas Kreativität können Sie leicht aus Alt Neu machen.
Aber um lange Freude an Ihrer Sommergarderobe zu haben, sind zwei Kriterien entscheidend:
-
Haben Sie zeitlose Kleidungsstücke, Basics, die sich mit allem (oder fast allem) kombinieren lassen. Das ermöglicht es Ihnen, langfristig Freude daran zu haben, da Sie sie auch in ein paar Jahren gerne tragen werden.
-
Setzen Sie auf hochwertige Kleidung, nicht auf solche, die fusselt und nach dreimaligem Tragen ihre Farbe verliert. Das bedeutet, Fast Fashion zu vermeiden und Ihre Kleidung zu pflegen.
Umweltfreundliche, atmungsaktive und bequeme Materialien
Wenn Sie nach Überprüfung Ihres Schranks dennoch ein paar Kleidungsstücke benötigen, empfehlen wir Ihnen, auf bestimmte Materialien zu achten. Denn in Sachen Umweltfreundlichkeit sind nicht alle Textilien gleich! Hier ist unsere Top 3 für den Sommer.
1. Traditionelle Baumwolle vs. Bio-Baumwolle vs. recycelte Baumwolle
Baumwolle, die allein die Hälfte der weltweiten Textilfaserproduktion ausmacht, wird hauptsächlich in Ländern wie China, Indien, den USA, Brasilien oder Pakistan angebaut. Sie nimmt nur 3 % der landwirtschaftlichen Fläche der Welt ein, verbraucht aber fast 25 % der Pestizide. Sie benötigt auch sehr viel Wasser (2.700 Liter für ein einziges T-Shirt). Kurz gesagt, sie ist alles andere als umweltfreundlich.
Bio-Baumwolle ist daher eine gute Alternative, da sie die Verwendung synthetischer Pestizide bei der Produktion verbietet. Ein bedeutendes Engagement, da die Gesundheit der Landwirte oft durch diese Produkte gefährdet ist. Sie benötigt auch bis zu zehnmal weniger Wasser.
Recycelte Baumwolle hingegen verursacht fast zehnmal weniger CO2 als neue Baumwolle. Sie benötigt weder zusätzliche Düngemittel noch Pestizide. Und noch besser: Sie verwandelt Abfälle in Rohmaterial. Ein Glücksfall, wenn man bedenkt, dass jeder Schweizer im Durchschnitt 8 kg Kleidung pro Jahr entsorgt. Die bereits in unserer Kleidung vorhandene Baumwolle ist also eine wahre Goldmine, um die Textilindustrie in eine Kreislaufwirtschaft zu verwandeln.
Achten Sie auf die Labels Recycled Claim Standard (RCS) oder Global Recycled Standard (GRS) auf den Etiketten.
Um die Weichheit und den Komfort der Baumwolle zu genießen, bevorzugen wir daher so viel wie möglich Bio-Baumwolle (GOTS-zertifiziert ist noch besser) und recycelte Baumwolle
ÄRMELLOSES POLOSHIRT HELEN GRÜN
DAMEN JEANSSHORTS MARYLIN OFF-WHITE
ORGANIC COTTON POLO SHIRT MONPOLO HELLGRÜN
2. Leinen, der Champion der lokalen Textilien
Leinen ist nichts anderes als die einzige Naturtextilfaser, die in unserer Nähe wächst! Zwei Drittel der weltweiten Produktion sind europäisch. Leinen wird bei unseren Nachbarn in Frankreich, Belgien, den Niederlanden angebaut.
Anders als Baumwolle braucht Leinen nur Regenwasser zum Wachsen und fast keine Düngemittel. Außerdem wächst es doppelt so schnell wie sein Cousin, die Baumwolle.
Und wenn wir Ihnen ein letztes Argument geben müssten, um Sie vom Leinen zu überzeugen: Ein Hektar Leinen bindet jedes Jahr 3,7 Tonnen CO2!
Das einzige Problem: Mehr als 80 % des europäischen Leinens werden heute nach China und Indien exportiert, um dort zu Kleidung verarbeitet zu werden, bevor sie zu uns zurückkommt.
Zum Glück kämpfen lokale Marken darum, das textile Know-how unserer Regionen zu bewahren und gleichzeitig die CO2-Bilanz zu verbessern. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen! Wir denken an Marken wie Naz, Tranquille Emile oder Kipluzet, die wir auf Clother verkaufen.
LEINEN-T-SHIRT L'INDISPENSABLE WEISS
DAMEN LEINENBLUSE UMI BLAU
DAMEN LEINEN-SHORTS AVIS GRÜN
3. Lyocell oder Tencel in der Mode
Wenn Sie Lyocell noch nicht kennen, verraten wir Ihnen, dass es Ihr Lieblingsmaterial für den Sommer werden könnte! Auch als „pflanzliche Seide“ bekannt, ist dieses Material extrem weich und atmungsaktiv. Es ist ideal für heiße Temperaturen, da es Gerüche reduziert und gleichzeitig sehr angenehm zu tragen ist.
Hergestellt aus der Rinde von Eukalyptus, Eiche oder Bambus, muss der Baum für die Herstellung von Lyocell nicht gefällt werden. Es genügt, die Rinde des Baumes abzuziehen.
Im Vergleich zu Baumwolle produziert Lyocell zehnmal mehr Fasern pro Hektar Anbaufläche. Und das alles mit sehr wenig Wasser und ohne Pestizide.
Immer mehr umweltbewusste Marken entscheiden sich für dieses Material.
TENCEL-BLUSE ASTER WEISS
DUO-PACK-HÖSCHEN AUS BIO-BAUMWOLLE
RÜCKENFREIES TOP CLAIRE BEIGE
Und wenn wir weniger, aber besser kaufen würden?
Wir hoffen, dass unsere Tipps Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Sommergarderobe helfen werden! Sie haben es verstanden, die Idee ist, weniger, aber besser zu kaufen.
Um weniger zu kaufen, nutzen Sie die Kleidungsstücke, die Sie bereits besitzen, finden Sie neue Verwendungsmöglichkeiten für einige Teile, tauschen Sie mit Freunden, lassen Sie Ihre Kleidung reparieren.
Wenn Sie Ihren Bedarf reduzieren, können Sie es sich leisten, vier bis fünf neue Stücke pro Saison zu kaufen, um Ihre Garderobe zu vervollständigen. Vier bis fünf hochwertige Kleidungsstücke, die selbst mehrere Jahre halten werden. Kleidung, bei der Sie den Produktionsort, die verwendeten Materialien und die Herstellungsweise kennen.
Manchmal ist es schwer, den Verlockungen der Saisontendenzen zu widerstehen, und gelegentlich kann man sich mit einem „Herzstück“ in der aktuellen Mode belohnen. Aber indem Sie diese Impulskäufe auf ein Minimum reduzieren, tun Sie wirklich etwas für den Planeten. Wir schaffen das!