Ist vegane Mode unbedingt umweltbewusst? Zunächst könnte man ja sagen, ja! 🤷♀️ Aber wie immer ist dieser Clother-Artikel hier, um etwas mehr Nuancen zu bringen!
Seide, Kaschmir, Wolle, Leder, Federn... tierische Materialien verstecken sich oft in unserer Kleidung. Um vegan zu kleiden, muss man diese Textilien also vollständig ersetzen. Aber hier liegt die ganze Feinheit der Umweltverantwortung von veganer Kleidung: Durch was ersetzt man sie?
Vegane Kleidung in der Fast Fashion
Modebrands – insbesondere Fast-Fashion-Marken – haben tierische Materialien durch synthetische Materialien ersetzt, weil diese viel billiger und in großen Mengen leichter zu produzieren sind! Das Kleidungsstück wird also vegan sein, aber sein CO2-Fußabdruck wird erheblich sein, da die Materialien aus Erdöl stammen und die Haltbarkeit der Kleidung oft sehr begrenzt ist.
Leder wird zu Kunstleder (mit Kunststoff beschichtetem Stoff), Wolle wird zu Polyester, Daunen von Daunenjacken werden durch Polyamid ersetzt…
Abgesehen von der katastrophalen CO2-Bilanz dieser Materialien, gelangen beim Waschen dieser Kleidung auch astronomische Mengen Mikroplastik in die Ozeane.
Ein veganes Kleidungsstück ja, aber weder umweltfreundlich noch nachhaltig.